Torspieler-Ausbildung im SCS
DER TORSPIELER
DAS RUNDE MUSS INS ECKIGE – NICHT MIT TYPEN WIE UNS!
Die Person zwischen den Pfosten hat viele Bezeichnungen: Torwart, Torhüter, Torsteher, Keeper, etc. aber die Wichtigste und Modernste ist die des/der Torspielers(in).
Im moderenen Fußball ist der Torspieler nicht nur der, der im Tor steht und mit seinem ganzen Körper Tore verhindert, sondern auch der 11. Feldspieler.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf sollte jeder Torwarttrainer sein Training in allen Altersklassen gestalten. Die Torspieler nehmen ganz normal am Mannschaftstraining teil wie jeder andere Spieler auch.
Torleute müssen die Grundtechniken des Fußballs genauso beherrschen wie die Feldspieler. Das bedeutet Schießen mit Rechts und Links, Ballan- und mitnahme, Passen, Flanken, Dribbeln, Fintieren und das Kopfballspiel. Dazu kommt die Ballbehandlung mit den Händen. Fangen, Ablenken und Fausten. Ebenso wichtig wie Ballgefühl und Timing, ist ein hohes Maß an Koordination ein elementarer Faktor. Wenn Feldspieler Fehler machen, hat das in der Regel nicht so gravierende Auswirkungen, wie der Fehler eines Torspielers.
Das bedeutet letztendlich, dass der Torwart eine Sonderstellung in der Mannschaft einnimmt, die ihm als Sportler und Mensch eine Menge psychische und physische Kompetenz abverlangt.
Deshalb sind Torwartrainer und die Trainer der Mannschaften angehalten, ihren Torspielern (egal welches Alter) das nötige Selbstvertrauen zu geben, seine Ausgeglichenheit und Perösnlichkeit zu fördern. Bei Torwartfehlern ist das Gegentor Strafe genug und es bedarf keiner weiteren Bestrafung. Im Gegenteil, jetzt sind fachliche Hilfe und mentale Unterstützung der Trainer gefragt, um den Torspieler wieder zu motivieren und eine Verbesserung herbeizuführen.
Euer Torwarttrainer Carsten
Unsere Torwarttrainer – alle erfahrene, Torhüter